Seminarangebote

Erfolgreiche Nachsuche

 

Am 03.und 04.Juni 2023 organisiert unsere Obfrau für das Jagdgebrauchshundewesen der KJS Rhein-Erft

 ein Zweitagesseminar, in Theorie und Praxis mit dem Themenschwerpunkt:

 

„ Alles Rund um die Einarbeitung unseres Jagdhundes auf der Schweißfährte.“

 

 

Inhalte:

 

Am Samstag, findet der Theorie -Teil von 10:00 Uhr bis ca.16:00 Uhr in der Geschäftsstelle der KJS Rhein-Erft statt.

 

Hierbei werden die Referenten auf viele Themenbereiche der Nachsuchen - Arbeit eingehen:

 

  • richtige Ausrüstung für Hund und Hundeführer
  • Kernanforderungen an Hund und Hundeführer
  • strukturierte Einarbeitung auf der Verweiserfährte
  • langen Nachsuche mit Wiedergängen und Verleitungen
  • Schweiß gibt Antworten
  • und vieles mehr.

 

Das Mittagessen ist am Samstag im Preis enthalten sowie Kaffee, Kaltgetränke und Kuchen

 

Am Sonntag, den 04.06.2023 ab 10:00 Uhr folgt dann der Praxisteil im Wald mit dem eigenen Hund.

  • Aufbau Verweiserfährten
  • Herstellen von Verweiserfährten
  • Wie bringe ich meinem Hund das Verweisen bei
  • Jedes Gespann bekommt dann noch die Möglichkeit eine Schweissfährte zu arbeiten,                                                      (ÜF mit Rotwildschweiss getropft ) diese wird dann auch von den Referenten begleitet und individuell analysiert.
  • Ein weiterer Praxisteil wird die Arbeit an der Pendelsau sein
  • Das richtige abfangen wird geübt.

 

Mitzubringen sind:

 

  • Schweißhalsung und Schweiß Riemen

 

Als Referenten und Ausbilder konnten wir

Frau Maretsch, Herrn Hermanns ,

Herrn Benten und Frau Krüger Mertens gewinnen.

 

Vorraussetzungen für das zwei Tages Seminar:

 

  • Gültig gelöster Jagschein
  • Nur anerkannte JGHV-Jagdgebrauchshunde

 

Kosten für diese zwei Tage:

 

Mitglieder der KJS Rhein – Erft: 140 € inklusive Verpflegung

Nichtmitglieder der KJS            : 210 €

Teilnehmer ohne Hund.            : 100 €

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.

 

 

Anmeldung: schriftliche Anmeldung bitte an

Frau Wilma Maretsch

E -Mail :: wilma.maretsch@gmail.com Handy : 01727356606

 

Nach der Jagd ist vor der Jagd

 

 

Am 12.08.2023 organisiert unsere Obfrau für das Jagdgebrauchshundewesen der KJS Rhein-Erft für alle interessierten Jäger mit Jagdhund

 ein Tagesseminar mit dem Themenschwerpunkt !

„ Schuss - und Standruhe sowie der erschwerte Apport unter Verleitung.“

 

Lernfixierung durch Konflikte

 

Dies ist gerade auch für unsere älteren Hunde vor den bevorstehenden Jagden immer wieder gut, den bejagten Hund wieder in den Gehorsam und in die Standruhe zu bekommen, sowie den erschwerten Apport unter Verleitung nochmal zu festigen.

 

 

 

Inhalte:

 

  • Standruhe mit verschiedenen Verleitungen unter Schussabgabe
  • Impulskontrolle
  • Kooperation
  • Gehorsam
  • Steadyness
  • Apport

 

 

Beginn: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

für Mitglieder der KJS Rhein-Erft: 80 €

für Nichtmitglieder: 120 €

 

           Inklusive Verpflegung

 

Voraussetzungen:

 

  • Gültiger Jagschein
  • Nur mit anerkannte JGHV-Jagdgebrauchshunderassen, die schon im Apport gearbeitet sind

 

schriftliche Anmeldung bitte an

Frau Wilma Maretsch

E -Mail :: wilma.maretsch@gmail.com Handy : 01727356606

 

Jagdbetrieb

Seminar in Theorie und Praxis

 

Die KJS und die Jagdhundfreunde im Erfttal 1908 e.V. laden hierzu alle interessierten Jäger/-innen, alle die, die es noch werden möchten, sowie den jetzigen Jungjägerkurs und alle ehemaligen Jungjäger sowie interessierte Jagdgebrauchshundeführer recht herzlich zu diesem interessanten Seminar ein.

am Samstag, den 13.Mai 2023

Beginn: 10:00 Uhr

Ende : bis ca. 14:00  Uhr

 

Veranstaltungsort: Burg Niederbolheim 1 in  50171 Kerpen

Teilnehmerzahl: Maximal 60 Personen

 

Dieses Seminar ist für Mitglieder der KJS und der Jagdhundfreunde im Erfttal kostenlos.

Für Nichtmitglieder: 70 €

Verpflegung aus dem Rucksack

 

 

Das Seminar besteht aus 2 Themenbereichen

 

             1.Aufgepasst beim Jagdgebrauchshundekauf !

  • Beratung vor der Anschaffung eines Jagdgebrauchshundes.
  • Worauf muss ich bei der richtigen Wahl meines Jagdhelfers achten.
  • Referentin: Frau Wilma Maretsch Geschäftsführerin der Jagdhundfreunde im Erfttal

 

 

2. Jagdbetrieb in Theorie und Praxis

Dieser Teil besteht aus einer Revier Planwagenfahrt, wie es auch auf einer Niederwildjad praktiziert wird. In einem vorbildlich sehr gut gepflegtem Niederwildrevier.

Der Referent vermittelt dabei praxisnahe Eindrücke und Erfahrungen der täglichen Revierarbeit und des Jagdbetriebs.

 

 

„Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Weitergeben der Glut.“

                                                                                                       

 

Wir freuen uns sehr, dass für diesen 2.Teil des Seminars als Referenten unseren Kreisjagdberater Herr Stephan Kirsch gewonnen werden konnte, der uns in sein Revier dafür einlädt. 

 

 

Anmeldung bitte bei unserer Geschäftsführerin

Frau Wilma Maretsch

Wilma Maretsch

Sanddornweg 4

 41469 Neuss

   Tel: 02137-927336 

Mo - Di und Do ab 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr &

 jederzeit gerne per.Mail:

wilma.maretsch@jagdhunde-jgv-rhein-erft.de

 

Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.